Datenschutzinformation

Datenschutzinformation zur Nutzung der Website

Auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten legt Die BürgerEnergie eG besonderen Wert. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir über Ihre Person verarbeiten und wie wir mit diesen umgehen. Dazu finden Sie nachstehend alle Datenschutzinformationen der Die BürgerEnergie eG geordnet nach Zweck:

Verantwortlicher

Die BürgerEnergie eG („DBE“) mit Sitz in der Flughafenstraße 20 in 63263 Neu-Isenburg.

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der Die BürgerEnergie AG, Flughafenstraße 20, 63263 Neu-Isenburg
E-Mail: datenschutz@diebuergerenergie.de

Umgang mit IP-Adressen / Logfiles

Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst Die BürgerEnergie eG durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Hierunter versteht man Dateien, in denen Prozesse, die in einem Computer- oder Netzwerksystem ablaufen, protokolliert werden.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Internetservice-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden.

Die Verarbeitung der IP-Adresse dient dem Schutz gegen bzw. der Nachverfolgbarkeit von Hacker- und Cyberangriffen. Die Verarbeitung der übrigen Daten dient der Bereitstellung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme, zur Optimierung unserer Internetseite und um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) von Die BürgerEnergie eG an einem ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der Webseite, auch in Ihrem Sinne. Ihr schutzwürdiges Interesse berücksichtigen wir durch Maßnahmen zur Anonymisierung und Pseudonymisierung, wo immer möglich.

Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht, außer Die BürgerEnergie eG ist gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet oder die Aufbewahrung ist aufgrund einer gesetzlichen Rechtfertigung erlaubt.
 

Umgang mit Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden beim Besuch unserer Website Daten in so genannten „Cookies“ sowie im lokalen Speicher Ihres Browsers (nachfolgend zusammenfassend „Cookies“ genannt) auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die Cookies setzende Stelle (hier durch uns) bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen den nachfolgend beschriebenen Zwecken.

Unsere Webseiten (sowie auch gegebenenfalls versendete E-Mails) können kleine, transparente Bilddateien, so genannte „Pixel“, oder Codezeilen („Skripte“) enthalten, um aufzuzeichnen, wie Sie mit ihnen interagieren. Diese Informationen werden ebenfalls zu den in den nachfolgenden Absätzen beschriebenen Zwecken verwendet. 

Erforderliche Cookies

Erforderliche Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb unserer Webseite. Die hier einsehbare Cookie- und Pixel-Liste informiert Sie über die von uns verwendeten erforderlichen Cookies.

Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, sodass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Beim Aufruf unserer Websites werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutz-Information verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) von Die BürgerEnergie an einem ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der Webseite, auch in Ihrem Sinne. Ihr schutzwürdiges Interesse berücksichtigen wir durch Maßnahmen zur Anonymisierung und Pseudonymisierung, wo immer möglich.

Wir setzen nur technisch notwendige Cookies auf unserer Website ein. Informationen zur Gültigkeitsdauer aller von uns verwendeten Cookies und den Zugriffsberechtigten können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

 

Name

Cookie-Kategorie

Funktion

Dauer

Zugriffsberechtigte

Session Cookie

Erforderlicher Cookie

Speichern Ihre Login-Daten

Für die Dauer des Logins (max. 24 Tage)

Der Nutzer und die initiierende Domain

Compliance Cookie

Erforderlicher Cookie

Vermerkt ob Cookies akzeptiert sind oder nicht

100 Tage

Der Nutzer und die initiierende Domain

JavaScript Cookie

Erforderlicher Cookie

Vermerkt ob JavaScript aktiviert ist

Für die Dauer der Session

Der Nutzer und die initiierende Domain

Workflow Cookie

Erforderlicher Cookie

Zwischenspeicherung getätigter Eingaben im Zeichnungsprozess

Für die Dauer der Session

Der Nutzer und die initiierende Domain

 

Kontakt- und Registrierungsformulare

Im Rahmen von Kontaktanfragen, z.B. über unsere Kontaktformulare, per Telefon oder E-Mail können Sie uns Ihre persönlichen Daten oder Informationen freiwillig zur Verfügung stellen. Diese personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihren Auftrag zu bearbeiten, Rückfragen zu klären oder Ihnen Zugang zu speziellen Informationen oder Angeboten zu verschaffen.

In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Daten lediglich zur Beantwortung Ihrer Anfrage, es sei denn, Sie haben uns explizit Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten erteilt, um Ihnen auch in Zukunft Informationen der Die BürgerEnergie zur Verfügung zu stellen. Ihre Verarbeitung erfolgt daher in unserem gegenseitigen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder auf Basis einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Im Rahmen einer Mitgliedschaft, Registrierung, Interessensbekundung o. ä. können Sie uns Ihre personenbezogenen Daten freiwillig zur Verfügung stellen. In diesem Zusammenhang kann eine Übermittlung Ihrer Daten an ein Partnerunternehmen erforderlich sein. Wenn Sie es wünschen, können Sie uns darüber hinaus personenbezogene Daten über Applikationen zur Verfügung stellen, die in unsere Plattform eingebunden sind (z. B. Kontaktformulare oder Dienste, für die das Anlegen im Mitgliederbereich erforderlich ist). Ihre Verarbeitung erfolgt daher in unserem gegenseitigen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) oder auf Basis der Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Für die Nutzung unseres Mitgliederportales gelten nachfolgende Nutzungsbedingungen:  https://www.diebuergerenergie.de/eeprojectlist/file_show/nutzungsbedingungen.

Datenempfänger, Dienstleister und Datenweitergabe an Drittländer

Sofern in den themenbezogenen Datenschutzinformationen nicht anders beschrieben, werden beauftragte Dienstleister (wie IT-Dienstleister, Kundenservicedienstleister, usw.) auf die datenschutzrechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen durch die Die BürgerEnergie verpflichtet. 

Insofern die Die BürgerEnergie eG einzelne Aufgaben und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte (IT-) Dienstleister ausführen lässt, die ihren Sitz außerhalb der EU haben, findet eine Drittlandsübermittlung personenbezogener Daten statt. Die Drittlandsübermittlung erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der EU und nationalem Recht. Dazu werden den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Datenschutzvereinbarungen zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit den Vertragspartnern vertraglich festgelegt (u.a. EU-Standardvertragsklauseln). Sie haben die Möglichkeit, jederzeit weitere Informationen anzufordern sowie Kopien von Mustern entsprechender Vereinbarungen zur Verfügung gestellt zu bekommen.

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Kenntnis nicht.

Ihre Rechte

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind und an wen wir sie weitergegeben haben. Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weitere Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperren für bestimmte Zwecke), Datenübertragung und Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung.

Wir speichern Ihre Daten bis zur jeweiligen gesetzlich definierten Aufbewahrungsfrist. Danach löschen wir Ihre persönlichen Daten und behalten nur anonymisierte Daten, insofern diese zur Durchführung der Geschäftsprozesse erforderlich sind.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, ist Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden (https://datenschutz.hessen.de).

Stand 15.07.2022